Fahrzeugtechnik
Dieser Vollzeitbildungsgang vermittelt berufsqualifizierende Elemente der Berufsfelder Fahrzeug-, Elektro-, und Metalltechnik und gehört zum Fachbereich Technik/Naturwissenschaft. Werkstattunterricht und verbindliche Betriebspraktika unterstützen den fachtheoretischen Unterricht und müssen für die Erreichung des Bildungsziels erfolgreich abgeschlossen werden.
Klassenfahrten fördern die individuelle Entwicklung von beruflich erforderlichen Sozialkompetenzen; die Teilnahme ist daher verpflichtend.
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder ein gleichwertiger Abschluss
Es besteht allgemeine Lehrmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.
Fahrkosten werden nach den gesetzlichen Regelungen vom Kreis Lippe übernommen.
Berufsbezogene Fächer:
- Fertigungsprozesse
- MOntage- und Instandhaltungsprozesse
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierung:
- Förderunterricht
- Projekte (auch außerhalb der regulären Unterrichtszeit)
- externe Schulungen (z. B. Erste Hilfe)
Zur Förderung des Übergangs in eine duale Berufsausbildung sind zwei mehrwöchige Betriebspraktika vorgesehen.
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für das Erreichen des Ausbildungsziels.
Mögliche Berufsfelder für Sie sind beispielsweise:
Konstruktionsmechaniker, Metallbauer, Anlagenbauer, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker und Verfahrensmechaniker.
Mit dem Erwerb der beruflichen Kenntnisse wird ein dem "Erweiterten Ersten Schulabschluss" gleichwertiger Abschluss erreicht. Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abschluss der Berufsfachschule keine duale Berufsausbildung beginnen, haben ihre Berufsschulpflicht erfüllt.
Ansprechpartner
Bildungsgangleitung
OStR Benedikt Mönig
benedikt.moenig(at)lbk.lippe.de
0 52 61 / 807 - 01Ansprechpartner
OStR Andreas Böcker
andreas.boecker(at)lbk.lippe.de
0 52 61 / 807 - 01
Hinweise
Hier können Hinweise stehen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis Ende Februar durch Online-Anmeldung direkt über Internet oder im Lüttfeld-Berufskolleg.