Runter vom Gas! – Das Verkehrssicherheitstraining am Lüttfeld-Berufskolleg

Verkehrssicherheitstraining am Lüttfeld-Berufskolleg: Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Können, probieren spannende Aktionselemente aus und erhalten wertvolle Informationen.

Lemgo. Die Verkehrswacht Lippe e.V. war für eine Verkehrssicherheitswoche zu Gast am Lüttfeld-Berufskolleg, um auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Mit einem Flyer machte die Verkehrswacht Werbung für das Training: „Wie befreie ich mich aus einem überschlagenden Auto? Kann ich beim Fahren schnell genug reagieren, wenn es brenzlig wird? Und was passiert mit meiner Wahrnehmung nach zwei Flaschen Bier?“ – diese und weitere Fragen zur Verkehrssicherheit standen im Mittelpunkt des Trainings, das für Schülerinnen und Schüler des Lüttfeld-Berufskollegs angeboten wurde. Das Training war Bestandteil des Programms „jung und sicher und startklar“, das sich speziell an Schülerinnen und Schüler richtet: „Ihr möchtet Euren Führerschein machen – für Pkw, Mofa oder Motorrad? Oder habt ihn bereits in der Tasche und macht schon erste praktische Erfahrungen?“ hieß es auf dem Flyer zur Aktionswoche. Beim Verkehrssicherheitstraining „seit Ihr genau richtig. Hier könnt Ihr Euer Können zeigen, spannende Aktionselemente ausprobieren und wertvolle Informationen erhalten“.

Bereits vorab hatte die Geschäftsleiterin Birgit Baldauf-Hanke von der Kreisverkehrswacht Lippe e.V. am Lüttfeld-Berufskolleg in mehreren Klassen mit den Schülerinnen und Schülern Themen rund um die Verkehrssicherheit im Rahmen sogenannter Projektbausteine bearbeitet. Bei einem Projektbaustein ging es beispielsweise um die Ablenkung im Straßenverkehr. Jetzt hatte die Verkehrswacht Lippe e.V., das mit einem achtköpfigen Team vor Ort war, im Foyer der Schule interessante Stationen aufgebaut, an denen die Schülerinnen und Schüler konkrete Erfahrungen sammeln konnten: Zu den Highlight gehörten ein Überschlagsimulator, eine Pkw-Simulator, ein Sehtestgerät, eine Motorradsimulator, ein Bremssimulator und ein Rauschbrillenparcours.

Organisiert wurde die Veranstaltung in der Schule von dem Lehrer Thorsten Intrup aus der Abteilung für Kraftfahrzeugtechnik, der Schülerinnen und Schüler aller Klassen der Schule zur Teilnahme aufgerufen hatte. Mit der Resonanz war er sehr zufrieden. „Den Schülerinnen und Schülern wurde vor Augen geführt, dass der Straßenverkehr manchmal krasser als jedes Videospiel sein kann. Auch wurden ihnen deutlich, dass ein Multitasking im Straßenverkehr die Reaktionszeit deutlich verlängert. Die Schülerinnen und Schüler konnten zudem mit Hilfe von Rauschbrillen ganz nüchtern die Erfahrung sammeln, auf welche Weise Alkohol und Drogen zu Einschränkungen im Straßenverkehr führen.“ Dem Team von der Kreisverkehrswacht Lippe e.V. sei ausdrücklich dafür gedankt, dass es den Schülerinnen und Schüler diese Erfahrungen ermöglichte und so dazu beiträgt, Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden.